- Ein Pavillon muss vom Team selber mitgebracht werden. Die maximale Breite der einzelnen Boxen beträgt 3 Meter.
- Der Boden ist mit einer Plane 3×3 Meter abzudecken.
- Es darf ausschließlich auf dieser Plane getankt und repariert werden.
- Jedes Team muss einen funktionstüchtigen Feuerlöscher vorweisen.
- Die Anmeldung erfolgt erst bei Überweisung der 55 € Startgebühr.
- Konto: Renngemeinschaft Hackenstedt IBAN: DE49259501300074688063, BIC: NOLADE21HIK (Bitte Teamnamen angeben!!!)
- Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Teams begrenzt.
- Für die Transponder muss bei der Ausgabe Unterschrieben werden. Sollte der Transponder verloren gehen, wird er in Rechnung gestellt.
- Der Boxenplatz wird jedem Team vom Veranstalter zugewiesen.
- Alle Fahrzeuge dürfen nur über die dafür vorgesehenen Ein- und Ausfahrten in die Rennstrecke einfahren oder sie verlassen.
- Die Mofas dürfen außerhalb der Rennstrecke(z.B. Sportplatz) nicht gefahren werden.
- Das Befahren der Rennstrecke ist nur mit abgenommenen Fahrzeugen und während der vom Veranstalter genannten Zeiten erlaubt.
- Für die Fahrer gilt während des Trainings und des Rennens 0,0 Promille!
- Feuer und offenes Licht in der Boxengasse sind verboten!
- Gewonnenen hat das Team, das nach Ablauf der 5 Stunden die meisten Rennrunden gefahren hat.
- Zelten ist hinter der Boxengasse möglich.
- Die Renngemeinschaft Hackenstedt behält sich bei Zuwiderhandlung Disqualifikation und gegebenenfalls Platzverweise vor und hat während der gesamten Veranstaltung das Hausrecht inne.
- Die Renngemeinschaft Hackenstedt behält sich das Recht vor, die Veranstaltung örtlich und/oder terminlich zu verlegen oder komplett abzusagen.
Fahrzeug
- Zulässig sind alle jemals im Handel gewesenen Mofas.
- Änderungen am Rahmen sind erlaubt, mindestens 60% vom Originalrahmen muss erhalten bleiben.
- Alle Umbauten müssen einer Überprüfung auf verletzende Teile standhalten.
- Startnummerntafeln müssen vorne und hinten an den Seiten angebracht sein.
- Selbstgebaute Tanks sind nicht zugelassen.
- Zentralfederbeine dürfen nur zum Einsatz kommen, wenn diese auch original in der Mofa verbaut wurden. (Dies muss ggf. der Rennleitung durch Fotos, Betriebserlaubnis oder Ähnliches bewiesen werden.)
- Jegliche Arten von feststehenden Fußrasten sind verboten.
- Die Bremsen der Fahrzeuge müssen jederzeit einwandfrei funktionieren.
- Es darf während des gesamten Rennens nur ein Fahrgestell zum Einsatz kommen.
- Jegliche Veränderung der Reifen durch Schrauben, Nägel, Kabelbinder o.Ä. ist verboten.
Motor
- Zugelassen sind Motoren aller jemals im Handel gewesenen Mofas mit einem Hubraum von max. 50ccm, eine Schleiftoleranz von 3ccm ist zulässig.
- Die Fahrzeuge müssen über eine Auspuffanlage mit ESD verfügen und dürfen max. eine Lautstärke von 95 dB erreichen. Die Auspuffanlage muss während des gesamten Rennens funktionstüchtig sein.
- Erlaubt sind Getriebe mit maximal 3-Gang-Handschaltung, Variomatik und Automatik. Nicht erlaubt sind Rückbauten von fußgeschalteten Motoren.
- Alle Fahrzeuge müssen über einen Not-Aus verfügen (z.B. Zündschlüssel, Totmannschalter, Kippschalter, …).
- Jedes Mofa muss über die Pedale zu starten sein, diese müssen sich um 360° drehen lassen.
Kickstarter sind nur erlaubt, wenn sie serienmäßig vorgesehen sind. Z.B. Honda PX/PXR.
Organisatorisches
- Das Mindestalter für Fahrer beträgt 15 Jahre, Fahrer unter 18 benötigen eine von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung.
- Pro Team sind max. 5 Fahrer zulässig.
- Das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ist nicht gestattet.
- Schutzkleidung und Helm sind Pflicht.
- Jedes Team hat einen funktionsfähigen Feuerlöscher mitzuführen, dieser ist der Rennleitung bei der Abnahme vorzuzeigen.
- Fahrerwechsel sind nur in der Box erlaubt.
- Arbeiten am Fahrzeug und Betankung dürfen nur in der Box auf einer selbst mitgebrachten und dichten Plane durchgeführt werden.
- Sobald ein Team Zweifel an der Einhaltung der 50-ccm-Grenze anmeldet, wird diese bei den betroffen Teams durch die Rennleitung nach dem Rennen durch Demontage des Zylinders überprüft (durchzuführen vom Teammechaniker).
- Jedes Team muss während des Rennens für eine Stunde einen Streckenposten stellen. Einsatzort und Uhrzeit wird vor dem Rennen ausgelost. Sollte ein Team keinen Streckenposten stellen oder dieser nicht pünktlich erscheinen wird das Team automatisch disqualifiziert.
- Sollten sich Teams nicht an die Regeln wie z.B. Tanken nur in der Box, in der Boxengasse schieben, Fahrerwechsel nur in der Wechselzone, Missachtung der Anweisungen der Streckenposten usw. wird dieses pauschal mit dem Abzug von 10 Runden bestraft. Das ganze geschieht ohne vorherige Ankündigung. In besonders schweren Fällen werden die Teams vom Rennen ausgeschlossen.
Fahrzeug
- Zulässig sind alle jemals im Handel gewesenen Roller.
- Änderungen am Rahmen sind erlaubt, mindestens 60% vom Originalrahmen muss erhalten bleiben.
- Alle Umbauten müssen einer Überprüfung auf verletzende Teile standhalten.
- Startnummerntafeln müssen vorne und hinten an den Seiten angebracht sein.
- Selbstgebaute Tanks sind nicht zugelassen.
- Zentralfederbeine dürfen nur zum Einsatz kommen, wenn diese auch original in dem Roller verbaut wurden. (Dies muss ggf. der Rennleitung durch Fotos, Betriebserlaubnis oder Ähnliches bewiesen werden.)
- Die Bremsen der Fahrzeuge müssen jederzeit einwandfrei funktionieren.
- Es darf während des gesamten Rennens nur ein Fahrgestell zum Einsatz kommen.
- Jegliche Veränderung der Reifen durch Schrauben, Nägel, Kabelbinder o.Ä. ist verboten.Sie müssen durch geeignete Stollenreifen ersetzt werden. wie z.B. hier
- Haupt- sowie Seitenständer sind zu entfernen.
- Sämtliche Plastikverkleidungsteile sind zwecks Bruchsicherung großzügig mit Panzerband abzukleben
- Spiegel müssen entfernt werden
- Lichter und Leuchten müssen vollständig mit Panzerband abgeklebt sein.
- Ein stabiler und geeigneter Unterfahrschutz muss montiert sein.
Motor
- Zugelassen sind Motoren aller jemals im Handel gewesenen Mofas mit einem Hubraum von max. 50ccm, eine Schleiftoleranz von 3ccm ist zulässig.
- Die Fahrzeuge müssen über eine Auspuffanlage mit ESD verfügen und dürfen max. eine Lautstärke von 95 dB erreichen. Die Auspuffanlage muss während des gesamten Rennens funktionstüchtig sein.
- Erlaubt sind Getriebe mit maximal 3-Gang-Handschaltung, Variomatik und Automatik. Nicht erlaubt sind Rückbauten von fußgeschalteten Motoren.
- Alle Fahrzeuge müssen über einen Not-Aus verfügen (z.B. Zündschlüssel, Totmannschalter, Kippschalter, …).